Das Hochladen von Dateien auf eine Microsoft Azure Virtual Machine (VM) ist für viele Benutzer unerlässlich. Die Cloud-Computing-Plattform Microsoft Azure bietet eine Reihe von Optionen für die Dateiübertragung, darunter Azure Blob Storage, Azure Storage und Azure Bastion. Dieser Artikel führt Sie durch das Hochladen von Dateien auf eine Azure-VM.
Zunächst müssen Sie eine Verbindung zu Ihrer Azure-VM herstellen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, aber eine der einfachsten Methoden ist die Verwendung von Azure Bastion.
Azure Bastion ist ein Dienst, mit dem Sie direkt über das Azure-Portal eine Verbindung mit Ihrem virtuellen Computer mithilfe von Remote Desktop Protocol (RDP) über SSL herstellen können.

Inhalt
- 1 Einführung in virtuelle Azure-Computer
- 2 Einrichten eines Kontos
- 3 Verstehen der Grundlagen des Hochladens von Dateien
- 4 Verschiedene Möglichkeiten zum Hochladen von Dateien
- 5 Identifizieren von Dateitypen und Pfaden
- 6 Verbindung über SSH
- 7 Ausführen von Befehlen zum Konfigurieren des Servers
- 8 Sicherheitsüberlegungen
- 9 Häufige Fehler, die beim Hochladen von Dateien auftreten
- 10 Hochladen von Dateien auf eine Azure-VM mithilfe von Azure Blob Storage
- 11 Hochladen von Dateien auf eine Azure-VM mithilfe von Azure Storage
- 12 Abschluss
Einführung in virtuelle Azure-Computer
Azure Virtual Machines (VMs) sind eine großartige Möglichkeit, Dateien in die Cloud hochzuladen. Mit VMs können Sie jeden Dateityp und jede Dateigröße hochladen und umfassende Sicherheits- und Skalierbarkeitsoptionen bereitstellen.
Sie müssen zuerst eine VM im Azure-Portal erstellen, um Dateien auf eine Azure-VM hochzuladen. Das Erstellen einer VM ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:
- Klicken Sie im Azure-Portal auf „Ressource erstellen“.
- Suchen Sie nach „Virtual Machine“ und wählen Sie es aus der Ergebnisliste aus.
- Wählen Sie Ihren Abonnementtyp aus und geben Sie dann einen Namen für Ihre VM ein. Sie können jetzt auch den Standort und die Ressourcengruppe für Ihre VM auswählen.
- Wählen Sie auf der Seite „Basics“ das Betriebssystem aus, das Sie für Ihre VM verwenden möchten – Windows oder Linux. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Betriebssystem Sie wählen sollen, empfehlen wir Windows, da es weiter verbreitet ist.
- Wählen Sie die Größe für Ihre VM aus – dies bestimmt, wie viel CPU- und Speicherleistung Ihrem Computer zugewiesen wird. Wir empfehlen, mit einer kleinen oder mittleren VM zu beginnen, wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Größe Sie wählen sollen.
- Auf der Seite „Einstellungen“ gibt es mehrere Optionen, die Sie für Ihre VM konfigurieren können. Die einzige erforderliche Einstellung ist die Auswahl eines Benutzernamens und eines Passworts – diese Anmeldeinformationen werden verwendet, um sich nach der Erstellung bei Ihrer VM anzumelden.
- Der letzte Schritt besteht darin, die Netzwerkeinstellungen für Ihre VM auszuwählen. Sie können wählen, ob Sie eine private oder öffentliche IP-Adresse verwenden möchten, und alle erforderlichen Firewall-Regeln konfigurieren.
Wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben, klicken Sie auf „Erstellen“ – Ihre VM wird erstellt und Sie können sich anmelden.
Sie können von hier aus beliebige Dateien hochladen und Ihre neu erstellte virtuelle Maschine verwenden!
Einrichten eines Kontos
Das Einrichten eines Kontos bei Azure ist einfach und unkompliziert. Sie können ein Konto erstellen, indem Sie die Azure-Website besuchen und auf die Schaltfläche „Kostenloses Konto erstellen“ klicken.
Sobald Sie den Anmeldevorgang abgeschlossen haben, können Sie auf Ihr neues Konto zugreifen, indem Sie sich mit Ihrem Microsoft-Konto anmelden.
Sobald Sie sich angemeldet haben, werden Sie zum Azure-Portal weitergeleitet. Von hier aus können Sie alle Ihre Azure-Ressourcen verwalten, einschließlich virtueller Computer.
Um eine neue virtuelle Maschine zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche „+ Neu“ und wählen Sie „Virtuelle Maschine“.
Auf der nächsten Seite werden Sie aufgefordert, grundlegende Informationen zu Ihrer virtuellen Maschine anzugeben, z. B. Name und Standort. Sie müssen auch einen Tarif für Ihre VM auswählen.
Die Tarife bestimmen, wie viel CPU und Arbeitsspeicher Ihre VM haben wird, sowie andere Faktoren wie Speicherplatz und Netzwerkbandbreite.
Nachdem Sie alle erforderlichen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“, um Ihre neue VM bereitzustellen. Nach der Erstellung können Sie sie in der Liste aller VMs im Portal anzeigen.
Verstehen der Grundlagen des Hochladens von Dateien

Um Dateien auf einen virtuellen Azure-Computer hochzuladen, müssen Sie zunächst verstehen, wie das Hochladen von Dateien funktioniert.
Beim Datei-Upload wird eine Datei von Ihrem Computer auf einen Remote-Server übertragen. Dazu müssen Sie einen FTP-Client (File Transfer Protocol) verwenden.
Viele verschiedene FTP-Clients sind verfügbar, aber wir empfehlen die Verwendung von FileZilla für diese Anleitung.
Nachdem Sie FileZilla heruntergeladen und installiert haben, öffnen Sie das Programm und geben Sie die folgenden Informationen in die Felder unter „Allgemein“:
- Host: Geben Sie den öffentlichen DNS-Namen oder die IP-Adresse Ihrer Azure-VM ein.
- Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen für Ihre VM ein. Der Standardbenutzername für eine Azure-VM lautet „Azureuser.“
- Passwort: Geben Sie das Passwort für Ihre VM ein.
Nachdem Sie nun alle notwendigen Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf „Verbinden“.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, sehen Sie auf der linken Seite des Fensters eine Liste mit Dateien und Verzeichnissen auf Ihrem Computer und auf der rechten Seite eine Liste mit Dateien und Verzeichnissen auf Ihrer VM.
Um eine Datei hochzuladen, ziehen Sie sie per Drag & Drop von der linken Seite auf die rechte Seite.
Verschiedene Möglichkeiten zum Hochladen von Dateien
Sie können Dateien auf verschiedene Arten auf einen virtuellen Azure-Computer (VM) hochladen. Am einfachsten ist es, das Azure-Portal zu verwenden, mit dem Sie Dateien per Drag & Drop auf die VM ziehen können.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Tool wie FileZilla oder Putty zu verwenden, um Dateien über SFTP hochzuladen. Sie können auch Azure Storage-Explorer verwenden, um Dateien auf eine VM hochzuladen.
Sie können auch ein Drittanbietertool wie WinSCP verwenden, um Dateien direkt von Ihrem Computer auf die VM hochzuladen.
Schließlich können Sie einen FTP-Server auf der VM einrichten und einen FTP-Client wie FileZilla verwenden, um Dateien direkt hochzuladen.
Identifizieren von Dateitypen und Pfaden
Beim Hochladen von Dateien auf Azure Virtual Machine werden verschiedene Methoden wie FTP, SFTP und SCP verwendet. Die gebräuchlichste Methode zum Hochladen von Dateien auf eine Azure-VM ist die Verwendung des Azure-Portals.
Um eine Datei über das Azure-Portal hochzuladen, wählen Sie zunächst den virtuellen Computer aus, in den Sie die Datei hochladen möchten. Öffnen Sie dann das Blatt „Einstellungen“ und wählen Sie „Netzwerkschnittstellen“.
Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle aus, auf die Sie die Datei hochladen möchten, und wählen Sie dann „IP-Konfiguration“. Unter „Eingehende NAT-Regeln“ wie „Hinzufügen“.
Verbindung über SSH
SSH (Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, mit dem Sie sich sicher mit einem Remote-Server verbinden können. Diese Verbindung kann Dateien zwischen den beiden Computern übertragen oder Befehle auf dem Remote-Computer ausführen.
Um über SSH eine Verbindung mit Ihrem virtuellen Azure-Computer herzustellen, müssen Sie einen SSH-Client auf Ihrem lokalen Computer installieren.
Es sind viele verschiedene SSH-Clients verfügbar, aber wir empfehlen die Verwendung Kitt für Windows oder Terminal für macOS.
Sobald Sie Ihren SSH-Client installiert haben, öffnen Sie ihn und geben Sie die öffentliche IP-Adresse Ihrer Azure-VM in das Feld „Hostname“ ein. Stellen Sie sicher, dass das Feld „Port“ auf 22 eingestellt ist, und klicken Sie dann auf „Öffnen“.
Sie werden aufgefordert, den Benutzernamen für Ihre VM einzugeben. Der Standardbenutzername für eine Azure-VM lautet „Azureuser“, aber Sie finden diese Informationen auch im Azure-Portal. Nachdem Sie den Benutzernamen eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste, und Sie werden nach dem Passwort gefragt.
Auch hier lautet das Standardpasswort „Azureuser“, aber Sie finden diese Informationen auch im Azure-Portal.
Nachdem Sie das Passwort eingegeben haben, drücken Sie die Eingabetaste, und Sie sollten jetzt über SSH mit Ihrer Azure-VM verbunden sein!
Ausführen von Befehlen zum Konfigurieren des Servers
Um den Server zu konfigurieren, müssen Sie Befehle ausführen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: über das Azure-Portal oder PowerShell.
Um das Azure-Portal zu verwenden, wechseln Sie zum Blatt der virtuellen Maschine für die gewünschte VM. Suchen Sie den Abschnitt „Übersicht“ und klicken Sie auf „Konfiguration“.
Wählen Sie dann „Erweiterte Einstellungen“ und dann „Bearbeiten“. Geben Sie den Befehl, den Sie ausführen möchten, in das bereitgestellte Textfeld ein.
Alternativ können Sie PowerShell verwenden. Verbinden Sie sich dazu über RDP mit Ihrer VM.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, öffnen Sie PowerShell und geben Sie den folgenden Befehl ein: Set-ExecutionPolicy Unbeschränkt.
Auf diese Weise können Sie PowerShell-Skripts ausführen. Geben Sie als Nächstes den Befehl ein, den Sie ausführen möchten.
Sicherheitsüberlegungen
Bei der Arbeit mit Azure Virtual Machines ist es wichtig, die Sicherheit Ihrer Daten zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihre Daten sicher und geschützt zu halten:
1. Verwenden Sie starke Passwörter für alle Ihre Konten, einschließlich des Administratorkontos.
2. Konzentrieren Sie sich darauf, den administrativen Zugriff auf Ihren virtuellen Azure-Computer mithilfe von Multifaktor-Authentifizierung oder anderen Mitteln wie rollenbasierter Zugriffssteuerung zu sichern.
3. Halten Sie Ihre Antivirensoftware auf dem neuesten Stand und scannen Sie sie regelmäßig auf Malware.
4. Aktivieren Sie die Festplattenverschlüsselung für die Festplatten Ihrer virtuellen Maschine, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
5. Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig und speichern Sie die Sicherungen sicher außerhalb Ihres virtuellen Azure-Computers.
Häufige Fehler, die beim Hochladen von Dateien auftreten
Beim Hochladen von Dateien auf einen virtuellen Azure-Computer können einige häufige Fehler auftreten. Der häufigste Fehler besteht darin, zu vergessen, der Datei vor dem Hochladen die richtigen Berechtigungen zu erteilen.
Ein weiterer Standardfehler ist das versehentliche Überschreiben einer bereits auf dem Server vorhandenen Datei.
Um diese Fehler zu vermeiden, vergewissern Sie sich vor dem Hochladen, dass Sie über die richtigen Berechtigungen verfügen. Überprüfen Sie, ob die Datei bereits auf dem Server vorhanden ist, bevor Sie versuchen, sie hochzuladen.
Wenn während des Vorgangs andere Fehler auftreten, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, um Unterstützung zu erhalten.
Hochladen von Dateien auf eine Azure-VM mithilfe von Azure Blob Storage
Azure Blob Storage ist eine skalierbare Cloudspeicherlösung für unstrukturierte Daten wie Text und Binärdaten.
Sie können Azure Blob Storage verwenden, um große Mengen an unstrukturierten Daten von überall auf der Welt über HTTP oder HTTPS zu speichern und darauf zuzugreifen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Dateien mithilfe von Azure Blob Storage auf Ihre Azure-VM hochzuladen:
- Erstellen Sie einen Container in Ihrem Azure Blob Storage-Konto.
- Laden Sie die Dateien hoch, die Sie in den Container übertragen möchten.
- Kopieren Sie die URL der Datei, die Sie herunterladen möchten.
- Stellen Sie mithilfe von Azure Bastion eine Verbindung mit Ihrer Azure-VM her.
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser und fügen Sie die URL in die Adressleiste ein.
- Speichern Sie die Datei auf Ihrer VM.
Hochladen von Dateien auf eine Azure-VM mithilfe von Azure Storage
Azure Storage ist eine cloudbasierte Lösung, die hochverfügbaren, sicheren, dauerhaften und skalierbaren Speicher für strukturierte und unstrukturierte Daten bereitstellt.
Sie können Azure Storage verwenden, um große Datenmengen von überall auf der Welt über HTTP oder HTTPS zu speichern und darauf zuzugreifen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Dateien mithilfe von Azure Storage auf Ihre Azure-VM hochzuladen:
- Erstellen Sie ein Speicherkonto in Ihrem Azure-Portal.
- Erstellen Sie eine Dateifreigabe in Ihrem Speicherkonto.
- Laden Sie die Dateien hoch, die Sie in die Dateifreigabe übertragen möchten.
- Stellen Sie mithilfe von Azure Bastion eine Verbindung mit Ihrer Azure-VM her.
- Ordnen Sie die Dateifreigabe einem Laufwerk auf Ihrer VM zu.
- Kopieren Sie die Dateien vom zugeordneten Laufwerk auf Ihre VM.
- Hochladen von Dateien auf die Azure-VM mithilfe von FTP
FTP (File Transfer Protocol) ist ein Standardprotokoll zur Übertragung von Dateien über das Internet. Sie können einen FTP-Client verwenden, um Dateien auf Ihre Azure-VM zu übertragen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Dateien per FTP auf Ihre Azure-VM hochzuladen:
- Installieren Sie einen FTP-Client auf Ihrem lokalen Rechner.
- Stellen Sie mithilfe von Azure Bastion eine Verbindung mit Ihrer Azure-VM her.
- Installieren Sie einen FTP-Server auf Ihrer Azure-VM.
- Öffnen Sie den FTP-Port auf Ihrer Azure-VM.
- Konfigurieren Sie Ihren FTP-Client für die Verbindung mit Ihrer Azure-VM.
- Laden Sie die Dateien auf Ihre Azure-VM hoch.
Abschluss
In diesem Artikel haben wir die verschiedenen Möglichkeiten zum Hochladen von Dateien auf einen virtuellen Azure-Computer besprochen. Von der Verwendung von FTP-Clients oder SCP-Befehlen bis hin zur Nutzung von PowerShell-Skripten und der Verwendung von Erweiterungen für virtuelle Maschinen können Sie verschiedene Optionen verwenden, um Ihre Datei schnell in die Cloud zu bringen.
Bevor Sie mit dem Hochladen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Speicherkonten erstellen und konfigurieren und alle erforderlichen Komponenten auf Ihren Azure-VMs installieren, damit Sie diese wertvollen Funktionen im Handumdrehen nutzen können!